Findest Du den Unterschied zwischen den beiden Aufnahmen? 🙂 Dieser Blog kann dann von Interesse für Dich sein, wenn Du bereits seit einiger Zeit Ashtanga Vinyasa Yoga praktizierst und tiefer einsteigen willst. Und wenn Du Bücher über Ashtanga Yoga lieber auf Deutsch...
Der weiseste Mann Griechenlands
Diesen Blog möchte ich mit einer meiner Lieblingsgeschichten beginnen: Eines schönen Tages kam ein Geschäftsmann zum Orakel von Delphi, auf der Suche nach Rat in wichtigen Angelegenheiten. Es ist nicht überliefert, welches die Angelegenheiten waren, aber es ist...
Subscribe to blog
I would like to be informed about new blog entries by email:
„Yogāvatāraṇam – The translation of Yoga” (“Die Übersetzung des Yoga“) von Zoë Slatoff (Buchbesprechung)
Üblicherweise lege ich bei dem Fotografieren der Bücher, die ich bespreche, Wert darauf, dass sie möglichst unbeschädigt aussehen. Wie Du siehst, ist es bei diesem Buch anders. Gekauft habe ich es 2015, unmittelbar nachdem es erschienen war, aufgrund einer Werbung auf...
Warum heißt Ashtanga Ashtanga – Nomen ist Omen oder Etikettenschwindel?
Der von mir seit 13 Jahren praktizierte und seit 11 Jahren unterrichtete Yogastil ist heutzutage weltweit bekannt als Ashtanga Yoga. Ich habe mich in diesen Stil von Anfang an verliebt. Der Name war mir zunächst nicht wichtig. Irgendwann begann ich dann, mich zu...
Atem (Breath) – Neues Wissen über die vergessene Kunst des Atems (James Nestor)
Mich überrascht immer wieder, wie wenig Bedeutung wir Menschen dem Atmen im Alltag geben. Und so überrascht es mich dann umgekehrt, wenn ein Buch mit dem Titel „Atem“ (oder im Englischen „Breath“) es gleich auf die Bestsellerlisten der Sunday Times, der New York Times...
Das Ende des Blog-Downs – und als Sachthema die Frage nach der „richtigen Form der Āsana“
Meinen letzten Blog habe ich vor mehr als einem halben Jahr veröffentlicht. Da waren wir noch mitten im Lockdown. Aufgrund des online-Yoga Unterrichts hatte ich während des Lockdowns nicht wirklich viel mehr freie Zeit als ohne - habe es mir aber wohl irgendwie...
Sanskrit ist eine Form des Yoga – für den Geist
Der Titel mag Dich überraschen, denn was sollen denn Sanskrit und Yoga miteinander zu tun haben? Wird doch Yoga im Westen heutzutage von vielen als Bauch-Beine-Po-Training angesehen (diesen schönen Begriff habe ich einer Broschüre der Evangelischen Kirche entnommen -...