Die indischen Weisheitslehren
Die überlieferten indischen Schriften, teils Jahrtausende alt, enthalten ein tiefes Wissen und Weisheiten, die auch für das 21. Jahrhundert bereichernd wirken. Im Wesentlichen suchen wir Menschen immer noch nach den gleichen Antworten:
- Wer bin ich? Was ist der Sinn meines Seins? Wo komme ich her, und wo gehe ich hin?
- Wie lebe ich ein erfülltes Leben? Wie kann ich für Andere und für mich Quelle des Glücks und der Freude sein – und nicht Ursache von Trauer und Leid?
Die Antworten auf diese Fragen müssen wir selbst in uns finden, jede und jeder für sich. Da gibt es keine Pauschalantwort.
Dennoch: Die Beschäftigung mit den Antworten der alten Weisen kann uns dabei Kraft geben, Impulse und auch eine Richtung weisen.
Yoga Philosophie
Die Yoga Philosophie gehört zu den klassischen indischen Denkschulen. Sie bietet eine vielschichtige und teilweise auch in sich widersprüchliche Grundlage für die verschiedenen Wege zur Erforschung unserer Innen- und unserer Außenwelt.
Wichtige Quellen sind die Bhagavad Gita, die Yoga Sutren des Patanjali und deutlich später auch die Hatha Pradipika.
Das Einführungswochenende gibt dir einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die verschiedenen Aspekte der Yoga Philosophie.
-
Einführung in die Yoga Philosophie
150,00 € (ermäßigt 100,00 €) Die Wurzeln der WeisheitslehreSa | 05.07. | 09.00 – 12.00 Uhr | Teil I
Sa | 05.07. | 14.00 – 16.30 Uhr | Teil II
So | 06.07. | 10.00 – 12.00 Uhr | Teil III
- In meinem Yoga-Studio
Auf der Basis des Einführungsworkshops kannst du dann beispielsweise mit Hilfe der regelmäßig stattfindenden Yoga Philosophie Zirkel tiefer in dieses spannende Feld einzutauchen.
-
Yoga Philosophie Zirkel
18,00 € (ermäßigt 9,00 €) Vertiefe Dein Wissen über die philosophischen Hintergründe des YogaSo | 26.01. | 10.30–12.00 Uhr |
So | 02.03. | 10.30–12.00 Uhr |
So | 30.03. | 10.30–12.00 Uhr |
online
Wenn Du noch zur Schule gehst, in Ausbildung bist oder an einer Hochschule studierst, aktiviere bitte vor dem Bezahlen unter "Ermäßigung" das entsprechende Feld.
Kosten pro TerminDetails und buchen
Yoga Philosophie Zirkel
Einmal im Monat treffen wir uns für eineinhalb Stunden, chanten gemeinsam und erarbeiten – in der gebotenen Ruhe – die „Klassiker“ der Yoga Philosophie.
Seit längerer Zeit beschäftigen uns die Yoga Sutren des Patanjali, der darin den achtfachen Weg zur Befreiung beschreibt („Ashtanga Yoga“ im Sinne eines Meditations-Weges).
Dieses Werk wird uns auch sicher noch im Jahr 2025 faszinieren.
Der Yoga Philosophie Zirkel ist für alle Interessierten offen, und du kannst jederzeit – auch nur mal zum Schnuppern – dazukommen.
Selbststudium (svādhyāya)
Yoga Sutren des Patanjali
Das wohl ca. 400 n. Chr. geschriebene Werk enthält knapp unter 200 sehr knappe Sutren (also stark komprimierte Verse zum besseren Auswendiglernen – was aber viel Möglichkeit für Interpretation eröffnet), und beschäftigt sich vor allem mit dem geistigen Yoga, also der Beherrschung des Verstandes.
In den Sutren ist (neben vielem Anderen) auch der achtgliedrige Pfad beschrieben, der dem Ashtanga Yoga das erste Wort in seinem Namen gegeben hat. Dabei gilt: nicht jeder, der Ashtanga Vinyasa Yoga macht, befindet sich auf dem Weg zur Erleuchtung – und es gibt Menschen, die auf dem achtgliedrigen Pfad sehr weit sind, ohne jemals eine Yogamatte in der Hand gehabt zu haben.
Eine aktuelle vertiefte Darstellung zu den Sutren findest Du beispielsweise bei Ronald Steiner.
Zu meinen Projekten gehört ein regelmäßiger Blog über die Yoga Sutra, zentrale Sutren, bestimmte Ausdrücke daraus – wie beispielsweise Ashtanga – und auch die unterschiedlichen Interpretationen. Allerdings wird das ein längerfristiges Projekt, dessen Entstehen du hier mitverfolgen kannst.
Die folgende Darstellung ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Aspekte des achtgliedrigen Pfades, auf der Basis eines Buchs von Desikachar (Yoga – Tradition und Erfahrung), zusammengestellt von Martina Vogt. Wenn du dich mit dem Thema noch nie beschäftigt hast, ist es eine Anregung, tiefer einzusteigen.
Ein Überblick über den achtgliedrigen Pfad (Copyright Martina Vogt, Verwendung mit ihrer freundlichen Genehmigung)
Literaturempfehlungen:
James Mallison, Mark Singleton (Hrsg.): Roots of Yoga. Penguin Classics, 2017.
Georg Feuerstein: Die Yoga Tradition – Geschichte, Literatur, Philosophie & Praxis. yogaVerlag, 2008, 2013 (4. Auflage).
Georg Feuerstein: The Yoga Tradition – Its History, Literature, Philosophy and Practice. Hohm Press,1998, 2001.
Peter Connolly: A Student’s Guide to the History and Philosophy of Yoga. Equinox Publishing Ltd., 2007, 2014.
Gherandasamhita 1.5
„Gerade so wie man durch das wiederholte Studium des Alphabets
zu einem Verständnis der heiligen Texte gelangen kann,
so kann man auch mit Hilfe von Yoga
das Wissen über die wirkliche Wahrheit erlangen.”
(translation by Zoë Slatoff: Yogāvatāraṇam, p. 275)
Yoga Sutra Blog
Warum heißt Ashtanga Ashtanga – Nomen ist Omen oder Etikettenschwindel?
Der von mir seit 13 Jahren praktizierte und seit 11 Jahren unterrichtete Yogastil ist heutzutage weltweit bekannt als Ashtanga Yoga. Ich habe mich in diesen Stil von Anfang an verliebt. Der Name war mir zunächst nicht wichtig. Irgendwann begann ich dann, mich zu...