Ashtanga Yoga
Im Moment beschränken sich die Downloads auf das Eröffnungs- und Abschlussmantra, den Überblick über die Stehpositionen und einige Detailbeschreibungen der ersten Stehpositionen.
- Eröffnungsmantra
mp3-File (am Stück gechantet)
mp3-File (zur Unterstützung beim Üben bzw. Auswendiglernen, „Call and Response“)
Text und Übersetzung (Kurzfassung mit Aussprachehilfe)
Text und Übersetzung (ausführlich, mit Sanskrit)
- Abschlussmantra
mp3-File (am Stück gechantet)
mp3-File (zum Üben bzw. Auswendiglernen, „Call and Response“)
Text und Übersetzung findest Du hier.
Überblick über die Stehpositionen
Die Zählweise, die Atmung und die Blickpunkte der Stehpositionen kannst Du hier runterladen. Die Darstellung orientiert sich eng an einer Ausarbeitung von John Scott.
Im Detail gibt es zwischen verschiedenen Lehrern viele Unterschiede, aber das ist nicht so wichtig. Wichtig ist, dass man für sich selbst einen stimmigen und wiederholten Ablauf in der Koordination zwischen Bewegung, Atmung und Blickpunkt findet („Trishtana-Methode“), weil auf diesem Weg die Praxis zu einer Meditation in Bewegung werden kann.
Eine ausführliche Darstellung mit detaillierten Aufnahmen für die ersten drei Serien des Ashtanga Yoga findest Du auf der Website von Dr. med. Ronald Steiner.
Ausführliche Darstellung der Vinyasa Zählweise und der Durchführung (orientiert an einer Ausarbeitung von John Scott)
Stehpositionen
Sūryanamaskāra A (सूर्यनमस्कार Sonnengruß A)
Sūryanamaskāra B (सूर्यनमस्कार Sonnengruß B)
Pādāṅguṣṭhāsana (पादाञ्गुष्टासन Große Zehen-Position), Pādahastāsana (पादहस्तासन Fuß-Hand-Position)
(hellgrau ist die Zentralposition, die in der Regel für 5 Atemzüge gehalten wird, dunkelgraue Teile werden üblicherweise nicht mit praktiziert)
Am besten lernt man diese Details natürlich nicht auf dem Papier, sondern von qualifizierten Lehrerinnen oder Lehrern.